Interessanter Stoff zum Thema Zukunft gab es diese Woche, wenn man die Nachrichten so liest.
Angeblich soll Google einige zivile Drohnen bestellt haben, um für die Google Kartendienste hochauflösendes Bildmaterial zu erstellen. Soweit die Nachrichten. Hiernach gab es mal wieder jede Menge Diskussionen und jeder malte sich in der Phantasie aus, wobei die “stillen Beobachter” aus der Luft uns in Zukunft alles so filmen könnten. Und ganz von der Hand zu weisen sind diese Gedanken ja nun wirklich nicht.
Eine sog. Drohne ist ein unbemanntes Luftfahrzeug und kann in sehr grossen aber auch sehr niedrigen Höhen eingesetzt werden. Natürlich kann diese auch mit Kameras bestückt werden. Diese Kameras können mittlerweile Details filmen, wovon wir mit unserem Kameras, die wir so privat benutzen nur träumen können. Und, eine Kameradrohne kann so klein und so leise sein, dass wir sie womöglich nicht mal wahrnehmen, wenn sie 100m über uns fliegt.
Technisch ist da so einiges möglich, was Szenen aus Science-Fiction und Zukunftsfilmen der 80-er Jahre wahr werden lässt. 🙂
Und, ein wichtiger Fakt kommt noch dazu, diese Drohnen werden immer billiger. Es gibt mittlerweile Mikrodrohnen, die man im Online-Shop schon für weit unter 10.000 EUR bekommen kann. Damit kann diese sich jeder bereits ambitionierte und mittelmäßig betuchte Hobby Voyeur leisten.
Sicher können wir uns dagegen wehren oder uns über Google aufregen, wenn Google Drohnen zum Filmen einsetzen wollen. Aber ändern oder verhindern werden wir es langfristig nicht.
Es gibt mittlerweile neben Google auch viele andere Firmen, die Filmaufnahmen für sogenannte “Kartendienste” machen. Wissen wir da wirklich genau, was die mit den Bild-Daten machen. Google ist natürlich immer ein gutes Opfer, weil große Firma.
Aber, egal was wir tun werden. Die totale Überwachung oder Beobachtung per Kamera, per Drohne oder wo auch immer die Kamera hängen wird, wird kommen. Keine Chance dagegen.
Das einzige was wir machen können, ist uns ärgern oder aufregen. Oder es einfach akzeptieren.
Wenn ich mir die junge Generation der jetzt 10-16 jährigen anschaue, nehmen die das Problem gar nicht als solches war. Die haben ihre Privatsphäre schon längst aufgegeben oder hatten noch nie eine.
Jedenfalls ist es bei denen völlig normal, alles mögliche nach Youtube zu laden, Fotos in alle möglichen Social Networks zu stellen oder ihr Handy freiwillig von Freunden orten zu lassen. Und, diese Jugendlichen haben Spass dabei. Also, ist alles nur ein Altersproblem meiner Generation? Zu einem großen Teil denke ich schon.
Denn von 1990 bis heute sind halt 20 Jahre vergangen und für uns erinnert das wirklich an SF-Filme von früher und das ist alles ein wenig ungeheuerlich.
Google hat den Einsatz von Drohnen ziemlich schnell dementiert. Aber warum eigentlich. Ich fände es gut, wenn die Karten in Google Earth noch ein wenig aktueller und qualitativ besser werden. Wie gesagt, ändern können wir es sowieso nicht.
Wenn was technisch möglich ist, wird es auch kommen. Hier mal ein Video von einer Drohne gefilmt…
Antworten